Der MAIN-Hack richtet sich sowohl an Studierende der MINT-Disziplinen, aber auch an Data Scientists sowie Prozessingenieure und Verfahrenstechniker, die bereits im Berufsleben stehen.
Uns ist es wichtig, dass sich die Teams nach Möglichkeit interdisziplinär aufstellen. Sollten Sie sich aktuell nur als Einzelperson anmelden können, sprechen Sie uns dazu gerne an – wir versuchen, Sie mit anderen Interessierten zu vernetzen!
Predictive Maintenance für
Im Zentrum stehen konkrete Fragestellungen aus der (Ab-)Wasserbehandlung, aber auch die Überwachung von Anlagenkomponenten. So sollen beispielsweise mit Hilfe von akustischen und optischen Sensoren Verfahrensschritte der (Ab-)Wasserbehandlung optimiert bzw. Systemstörungen schneller ermittelt werden. Ausgehend von bereits am Markt verfügbaren Sensoren bzw. Baugruppen soll ein Lösungskonzept entwickelt werden, das in bestehende Datennetze von Unternehmen und Kläranlagen integriert werden könnte. Viele potentielle Einsatzorte sind nicht ohne weiteres zugänglich bzw. verfügen aktuell über keine Schnittstelle zu vorhandenen Datennetzen – Lösungen müssen daher auch den Datentransfer sicherstellen.
Beide Konzepte sind lösungsorientierte Aufgaben, die aus der Industrie stammen. Die Unternehmen werden den Prozess sowohl als Mentoren als auch als Jury-Mitglieder begleiten.
Beim Main-Hack geht es vorrangig um Ihre Kreativität und darum, bestehende bzw. in der Entwicklung befindliche Technologien miteinander zu verknüpfen und gänzlich neue Ansätze konzeptionell zu entwickeln bzw. miteinander in Verbindung zu bringen. Spezifische Datensätze werden hierfür nicht zur Verfügung gestellt.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch Technologieland Hessen.
Der MAIN-Hack wird als reines Online-Event stattfinden. Neben dem Kick-Off und der Abschlussveranstaltung bietet die DECHEMA in den Wochen dazwischen Mentoring-Workshops an, die den Projektteams zum Austausch dienen sollen und bei denen Fragenstellungen zu technischen Hintergründen oder allgemeiner Natur beantwortet werden.
In der Fachjury sind Industrieunternehmen sowie die Hessen Trade & Invest [Wirtschaftsförderung Hessen] vertreten.
Der Hackathon steht im Zeichen der Ideenentwicklung für die verarbeitende Industrie.
Der Transfer von Ideen in die reale Welt ist wichtig. Dazu gehört neben Vorträgen und Präsentationen auch der Austausch mit Industrieunternehmen. Wer am MAINHack teilnimmt, hat die Chance, sich ein Expertennetzwerk aufzubauen und sich mit seinen Lösungen und Ideen zu empfehlen. Die Gewinner erhalten zudem die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Evonik Operations GmbH, die EnviroChemie GmbH bzw. die Covestro Deutschland AG zu bekommen.
Evonik Operations GmbH betreibt unter anderem die wasser- und abwassertechnischen Anlagen verschiedener Evonik-Standorte und legt diese auch aus. Um einen Einblick in dieses vielfältige und spannende Arbeitsgebiet zu erlangen, wird der Sieger/die Siegerin einen Tag Evonik-Mitarbeiter aus diversen Bereichen begleiten – vom Labor über die Büros der Verfahrenstechnik bis hin zu einem Rundgang über eine unserer Kläranlagen.
Die EnviroChemie GmbH ist führend bei der Behandlung von Wasser und Abwasser in Industrie und Gewerbe und liefert nachhaltige Lösungen für Aufgaben, die bei der Wasseraufbereitung und der Behandlung von Prozesswasser, Kreislaufwasser, Kühlwasser und Abwasser anfallen. Mit rund 250 ausgelieferten Anlagen pro Jahr ist die EnviroChemie GmbH führend in der dezentralen Industrieabwasserbehandlung in Deutschland und anderen europäischen Ländern.
Covestro gehört zu den weltweit führenden Polymer-Unternehmen. Die Produkte werden in vielen Bereichen des modernen Lebens eingesetzt. Sie erhalten Möglichkeit zum intensiven Austausch mit Mitarbeitern aus für Sie relevanten Bereichen, u. a. des TechCenters, das die Produktionsbereiche der Covestro mit Expertise auch im Bereich Wasser & Abwasser unterstützt und die Zukunft durch entsprechende R&D mit gestaltet; oder des Bereichs Global Reliability & Turnaround Excellence, der die Zuverlässigkeit und Instandhaltung unserer Anlagen gewährleistet und die Digitalisierung dieses Bereichs voranbringt.
Kontakt
Dr. Daniel Frank
Phone: +49 69 7564 - 665
E-Mail: Daniel.Frank[at]dechema.de
Dr. Dennis Becker
Phone: +49 69 7564 – 413
E-Mail: Dennis.Becker[at]dechema.de
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7564-100
– Tickets für die ACHEMA werden rechtzeitig im Vorfeld der Veranstaltung erhältlich sein –
Als Besucher können Sie Ihre Tageskarte online über Ihren persönlichen myACHEMA-Account erwerben und Gutscheine einlösen.
Bei myACHEMA einloggen Jetzt bei myACHEMA registrieren
Als Aussteller erhalten Sie Ihre Ausstellerausweise im Ausstellerportal.