Eröffnung
22. August 2022, 17.00 – 18.30 Uhr
Forum, Ebene 1
Deutschland und Europa wollen bis 2050 klimaneutral werden. Auch die chemische Industrie arbeitet an Technologien, um dieses Ziel zu erreichen. Wo liegen die Chancen, Herausforderungen und Hürden für eine klimaneutrale Chemie und Gesellschaft? Was sind die notwendigen politischen Rahmenbedingungen und Anreize, welche finanziellen Instrumente werden benötigt?
© AdobeStock - 189279711
22. – 25. August 2022
Halle 11.0, Stand E15
Auf zur ACHEMA 2022! Wir sind dabei! ARC, NAMUR und der ZVEI gestalten auf der ACHEMA 2022 das Forum „Automation im Dialog“. Wie sieht die Zukunft der Modularisierung aus? Was ist NAMUR Open Architecture und warum ist sie ein Schlüssel zur Digitalisierung der Prozessindustrie? Wie passen Safety und Security zusammen? Warum gibt es Informationsmodelle und wie beschleunigen diese unsere Abläufe? Diese Fragen und noch viele mehr beschäftigen die Prozessindustrie, und wir laden sie ein, diese mit unseren Experten zu vertiefen und zu diskutieren. Wir freuen uns auf Sie!
23. – 24. August 2022
DECHEMA-Haus
IPNF fördert seit 1998 den Technologieaustausch zwischen Deutschland und Japan in einer Vielzahl von Branchen, u.a. in der chemischen Industrie und der Pharmazie. Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Initiative der Society of Chemical Engineers, Japan (SCEJ) und der DECHEMA und wird auch auf der INCHEM 2023 in Tokio stattfinden. Dieses Forum besteht aus drei Sessions in den folgenden vier Themenbereichen: Partikeldesign und neuartige Formulierungsprozesse, grundlegende Technologien für die Realisierung von cyber-physischen Systemen in Produktionsprozessen für feste Darreichungsformen, Entwicklung von Nanomaterialien und neuartige katalytische Anwendungen sowie Massenproduktion von reinem Protein durch Kristallisation.
25. August 2022, 10.30 Uhr
Halle 4.0, Saal Europa
Direkteinstieg oder Traineeprogramm bei einem Top-Arbeitgeber in der Prozessindustrie gefällig? Auf der Suche nach einem spannenden Praktikum im Bereich Anlagenbau, Verfahrenstechnik oder Werkstofftechnik? Das Karriere-Forum eröffnet Möglichkeiten und Kontakte zu attraktiven Arbeitgebern und zeigt Berufswege in der Prozessindustrie auf.
26. August 2022, 10.30 – 12.30 Uhr
Halle 9.1, Discussion Corner
Betriebsingenieure sind systemrelevant – nicht erst seit Corona und gekappten Lieferketten. Sie garantieren die Produktion von wichtigen Produkten der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Betriebsingenieure tragen eine große Verantwortung für ihre Anlage und eine sichere und saubere Produktion bei bestmöglicher Anlagenverfügbarkeit.
Die „Informationsplattform für Ingenieure in der Produktion“ ist eine Initiative der VDI-Gesellschaft für Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC), die sich mit praxisorientier-ten Problemstellungen der Betriebsingenieure rund um die Produktionsanlage befasst. Das an den großen Chemiestandorten Deutschlands etablierte Konzept, das einen praxisorientierten Erfahrungsaustausch in der Region und dank digitaler Medien inzwischen auch überregional ermöglicht, wird vorgestellt und von Experten moderiert. Anhand von Kurzbeiträgen werden aktuelle Aufgabenstellungen der Betriebsingenieure diskutiert.
24. August 2022, 9.45 – 18.00 Uhr
Halle 4.C, Raum Alliance
Im Jahr 2018 hat die Europäische Union eine europäische Strategie für Kunststoffe verabschiedet, um Kunststoffabfälle zu reduzieren. So sollen Kohlenstoffneutralität und Kreislaufwirtschaft gefördert werden, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung 2030 der Vereinten Nationen zu erreichen. Die chemische Industrie war gezwungen, ihre Strategien im Polymer-/Kunststoffgeschäft zu überdenken und zu überprüfen. Die Kunststoffstrategie zielt darauf ab, die Art und Weise, wie Polymere/Kunststoffe entwickelt, hergestellt, angewendet und recycelt werden, zu verändern. Daher brauchen wir gemeinsame Anstrengungen und Zusammenarbeit zwischen der Industrie und der wissenschaftlichen Gemeinschaft, indem wir Diskussionen fördern und Netzwerke aufbauen, um die Herausforderungen der Kunststoffabfälle zu lösen. Diese Veranstaltung zur Kreislaufwirtschaft wird von der Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) organisiert. Die VCW ist ein Forum, in dem derartige Diskussionen angestoßen, der Stand der Technik und Erfolgsgeschichten aus Industrie und Wissenschaft gewürdigt werden können.
24. – 25. August 2022
Halle 9.1, Discussion Corner
Dieses zweitägige Fachsymposium, das vom Flow Chemistry Pavilion (Halle 9.1, Stand E64) organisiert wird, widmet sich dem Thema Flow Chemistry und trägt der zunehmenden Bedeutung dieser Technologie in Forschung und Produktion Rechnung. Diskutieren Sie mit uns über die neuesten Entwicklungen in der kontinuierlichen Produktion, mit Lösungen, die alle Aspekte der vor- und nachgelagerten Prozesstechnologie abdecken – vom Fluid-Handling über Reaktortechnologie, Produktisolierung und Kristallisation bis hin zur Digitalisierung.
Die #flowcommunity ist zurück!
22. – 26. August 2022
Halle 11.1, Stand E27
Live auf der ACHEMA 2022 werden autonome mobile Roboter im Wettbewerb Sensorbilder erfassen, Proben nehmen und dabei Industrietreppen überwinden. In Kooperation mit BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, Merck und Wacker Chemie führt die INVITE GmbH diesen offenen Innovationswettbewerb unter Schirmherrschaft der NAMUR durch.
Gesucht wird ein autonomer Serviceroboter namens Andy, der 24/7 in der Lage ist, wiederkehrende Aufgaben, wie z.B. Sicherheitsrundgänge in Chemie- und Pharmaanlagen, zu übernehmen. Besondere Herausforderungen sind dabei das sichere Navigieren durch Industrieanlagen mit Hindernissen, wie z.B. Treppen, oder die exakte Datenerfassung durch Bilderkennung von Anzeigen sowie einfache Interaktionen. Der Hintergrund der Idee ist, so Mitarbeiter zu unterstützen, die Sicherheit zu erhöhen und die Verfügbarkeit von Produktionsanlagen zu verbessern. Teilnehmen werden sechs Teams mit neuesten Laufrobotern von führenden Anbietern sowie anderen innovativen mobilen Plattformen. Weitere Informationen zu den teilnehmenden Teams finden Sie auf www.aira-challenge.com.
ACHEMA 2022
Die Zukunft der Chemie, Prozesstechnologie und Biotechnologie
ACHEMA-Medienpreis
Mit dem ACHEMA-Medienpreis werden journalistische Beiträge aus Print, Funk, Fernsehen oder Internet ausgzeichnet, die Wissenschaft und Technik einer breiten Öffentlichkeit transparent machen.
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7564-100