17.01.2024 | Green Innovation

Energie aus Abfall

Nach drei Jahren lieferte das CAFIPLA-Projekt inspirierende Einblicke in alternative Konzepte zur Verwertung von Bioabfällen als Weg zu einer nachhaltigen urbanen Bioökonomie.

In Anbetracht der Art des behandelten Themas war es passend, dass eine Gruppe von Experten aus Industrie und Forschung inmitten der Feuchtgebiete und Freiflächen der Grünen Hauptstadt Europas zusammenkam. Vitoria-Gasteiz ist so etwas wie ein Leuchtturm für umweltbewusstes Leben im Herzen des spanischen Baskenlandes. Die Stadt verfügt über 42 Quadratmeter Grünfläche pro Einwohner und arbeitet intensiv an der Verbesserung der Abfalltrennung in den Gemeinden.

Die Organisatoren wählten das Europa Palace Conference Centre, das selbst als Ikone grüner Architektur gilt, als Veranstaltungsort für die Abschlußkonferenz einer Bewegung, die das Denken über die Schaffung einer urbanen zirkulären Bioökonomie vorantreiben soll. Nach einer inspirierenden Eröffnungsrede, in der die städtische Infrastruktur für die Entsorgung organischer Abfälle und die Recyclingziele vorgestellt wurden, teilten die Redner ihr Wissen über die Umwandlung von Bioabfällen in eine breite Palette von "wertvollen Ressourcen".

Susann Günther vom Biomasseforschungszentrum Leipzig (DBFZ) erläuterte, wie das Potenzial biogener Ressourcen erfasst wird, Stef Denayer stellte die Tech4Biowaste-Datenbank mit Technologien und Anbietern vor und Esther Hegel von der DECHEMA referierte über die Auswirkungen und Märkte von aus Bioabfall gewonnenen Materialien.

Zusammenfassend bot die Veranstaltung die Gelegenheit, neue Erkenntnisse, unterschiedliche Ansätze und aktuelle Herausforderungen des Upcycling von Bioabfällen zu diskutieren - ein umfassender Überblick über ein Thema von wachsender Bedeutung, mit dem das dreijährige Bestehen von CAFIPLA gefeiert werden sollte. Ein Projekt mit zwölf Partnern, das eine neue integrierte Plattform für die wirtschaftliche Umwandlung von Bioabfällen vorantreiben soll. Es war eine wichtige Initiative. Bioabfälle - vor allem Lebensmittel- und Gartenabfälle - sind ein wichtiger Abfallstrom mit großem Potenzial für eine Kreislaufwirtschaft, die von Düngemitteln bis hin zu Biogas, einer erneuerbaren Energiequelle, alles liefert.

Die Veranstaltung kam auch deshalb zur rechten Zeit, weil die europäische Kreislaufwirtschaft und die Abfallpolitik Bioabfälle nun zunehmend als einen von mehreren wichtigen Abfallströmen behandeln. Dazu gehören neue Zielvorgaben für das Recycling und die Vorbereitung der Wiederverwendung von Kommunalabfällen sowie eine Verpflichtung zur getrennten Sammlung von Bioabfällen.

Die EU-Mitgliedstaaten müssen das Aufkommen von Lebensmittelabfällen überwachen und Programme zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen durchführen, um die Abfallmenge bis 2030 zu halbieren. Bioabfälle machen mehr als ein Drittel der erzeugten festen Abfälle aus, die sich nach den jüngsten Zahlen auf 86 Millionen Tonnen in den Mitgliedstaaten belaufen. Das Recycling von Bioabfällen ist daher ein entscheidender Faktor für die Erreichung des EU-Ziels, bis 2035 65 Prozent der kommunalen Abfälle zu recyceln.

Das Level der getrennten Sammlung von Bioabfällen ist in Europa sehr unterschiedlich. Viele Länder sind weit davon entfernt, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Die Einführung eines Systems zur getrennten Sammlung von Bioabfällen kann ein langwieriger und komplexer Prozess sein. Es bedarf eines umfassenden und koordinierten politischen Rahmens, der eine Bioabfallstrategie in umfassendere Abfall- und Kreislaufwirtschaftsstrategien einbettet.

Das CAFIPLA-Projekt wurde von einem europaweiten Konsortium aus Forschungsinstituten, Universitäten und Unternehmen unterstützt, die eine Mischung aus akademischer und beruflicher Erfahrung einbrachten. Ein bedeutender Meilenstein wurde im vergangenen Jahr erreicht, als die Pilotanlage des Konsortiums, der so genannte Loop, im belgischen Tenneville erfolgreich die erste Charge Bioabfall verarbeitete und damit einen wichtigen Meilenstein in Bezug auf die Sammlung von Daten setzte, die für eine weitere Expansion in den industriellen Maßstab erforderlich sind.

Multi-Channel-Ansatz zur Verbreitung in der Welt

„Mit einem Technology Readiness Level von fünf verarbeitete der Loop-Reaktor in den letzten Projektmonaten fast 20 Tonnen gemischte Bioabfälle und demonstrierte das Upscaling-Potenzial der CAFIPLA-Technologie“, so Christina Andressen von der DECHEMA. „Der Pilotprozess lieferte wertvolle Plattformprodukte, die an die CAFIPLA-Partner geschickt und zu verschiedenen Endprodukten aus Bioabfall weiterverarbeitet wurden: faserbasierte Dämmplatten, transparente PHA-Folien und -Beutel sowie PHA-Faser-Bioverbundwerkstoffe.“

Neben den technischen Arbeiten lieferten Marktbewertungen der neuartigen CAFIPLA-Wertschöpfungsketten Anhaltspunkte für die anwendungsorientierte Entwicklung des Prozesses und bestätigten die hohe Relevanz und Wirkung von aus Bioabfall gewonnenen Materialien in einer expandierenden Bioökonomie.

Sie fügte hinzu: „Durch den Multi-Channel-Verbreitungsansatz des Projekts, der von Radiointerviews, Podcasts, Webinaren und Workshops bis hin zu Konferenzteilnahmen und wissenschaftlichen Publikationen reichte, haben die CAFIPLA-Partner nicht nur die wissenschaftliche Relevanz des Bioabfall-Upcyclings gefördert, sondern das Thema auch in die Öffentlichkeit gebracht, um das allgemeine Bewusstsein für das Thema zu verbessern und zur Diskussion anzuregen.“

| Originalversion veröffentlicht in ACHEMA Inspire, Ausgabe Dezember 2023 | Deutsche Übersetzung durch DECHEMA Ausstellungs-GmbH |

Autor

ACHEMA Inspire staff

World Show Media

www.worldshowmedia.net

Schlagwörter in diesem Artikel:

#energie, #abfallbehandlung

Weitere Beiträge finden:

Zur Magazin-Detailsuche

Newsletter

Immer informiert

Mit unserem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen rund um die ACHEMA frei Haus. So verpassen Sie garantiert keine wichtigen Termine.

Jetzt abonnieren

Tickets
Kontakt